In der Volkswirtschaftslehre steht der Markt für den Ort, an dem Angebot und Nachfrage aufeinander treffen. Dort werden ökonomische Güter angeboten. Das sind beispielsweise Waren und Dienstleistungen. Basiert eine Ökonomie auf diesen Märkten, so nennt man sie Marktwirtschaft.
Die neuen Bücher sind angekommen. Somit hat mein Selbststudium erfolgreich begonnen. Im ersten Schritt habe ich mir das Kapitel zu den volkswirtschaftlichen Grundlagen durchgelesen. Mit den daraus entstandenen handschriftlichen Notizen habe ich mir Rekapitulation-Präsentationen erstellt.
Erfahre hier, wann sich ein Selbststudium lohnt.
Themensammlung
Die folgende Präsentation enthält die Themen:
- Grundlagen
- Marktarten
- Markttypen
- Produktionsfaktoren
- Angebot und Nachfrage
Präsentation
Die Präsentation ist die Reinzeichnung meiner handschriftlichen Notizen und kann als eine Art Lernkarte betrachtet werden.
Die weiteren Inhalte zum Markt folgen in einer zweiten Präsentation. Dann mit Preisbildung und Marktformen.
Hier ein gutes Video, das den Zusammenhang zwischen Angebot und Nachfrage einfach erklärt.
4 Antworten auf „VWL Grundwissen – Der Markt“
[…] Lese den ersten Teil VWL Grundwissen – Der Markt. […]
[…] du das BIP mit Hilfe des erzeugten Einkommens. Du konzentrierst dich hier auf die Entlohnung der Produktionsfaktoren Kapital und Arbeit. Die haben wir in den volkswirtschaftlichen Grundlagen bereits […]
[…] befasst sich mit dem Anteil der Wirtschaftssektoren an der Erstellung des Bruttoinlandsproduktes. Die Entstehungsrechnung erfasst den Wert, den die […]
[…] du das BIP mit Hilfe des erzeugten Einkommens. Du konzentrierst dich hier auf die Entlohnung der Produktionsfaktoren Kapital und Arbeit. Die haben wir in den volkswirtschaftlichen Grundlagen bereits […]