Was musst du jetzt lernen und wie lange wird das dauern? Der Rahmenlehrplan der IHK beinhaltet die zeitliche und sachliche Gliederung. Damit setzt das Dokument die Basis für die betrieblichen Ausbildungspläne.
Rahmenlehrplan
Rahmenlehrpläne enthalten keine planmäßigen Vorgaben für die Unterrichtung. Die Teilnehmer der Ausbildung besitzen ja individuelle Vorqualifikationen. Diesem Umstand muss das Dokument entsprechen und offen sein.
Der Rahmenlehrplan enthält die einzelnen Themen als sogenannte Lernfelder. Damit können die einzelnen Bundesländer und Bildungsträger ihre eigenen Lehrpläne entwerfen.
Hier findest du den IHK Rahmenplan für den Wirtschaftsfachwirt.
Inhalt des Rahmenplan
- Konzeption mit Stundenempfehlung
- Wirtschaftsbezogene Qualifikation
- Handlungsspezifische Qualifikation
Hier findest du mehr zur wirtschaftsbezogenen Qualifikation.
Studenempfehlung
… für die Fachrichtung geprüfte Wirtschaftsfachwirtin und geprüfter Wirtschaftsfachwirt. Dabei geht die Empfehlung der Industrie- und Handelskammer von einer abgeschlossenen dualen Ausbildung aus. Fachliche Inhalte sollen an die Berufsausbildung und an die gesammelte Berufserfahrung anknüpfen. Bei den genannten Zeiten handelt sich um Schätzungen für die Lehrgangsplanung. Während des Lehrgangs geht es um Wissensvermittlung und gemeinsame Erarbeitung von neuen Kenntnissen. Zusätzlich sollen wir Zeit einplanen, um neues Wissen vorzubereiten, zu vertiefen und gegebenenfalls zu ergänzen.
Stunden | |
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen | |
Volks- und Betriebswirtschaft | 40 |
Rechnungswesen | 45 |
Recht und Steuern | 80 |
Unternehmensführung | 65 |
Handlungsspezifische Qualifikationen | |
Betriebliches Management | 90 |
Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling | 90 |
Logistik | 70 |
Marketing und Vertrieb | 70 |
Führung und Zusammenarbeit | 90 |
Gesamt | 650 |
Überschlagsrechnung Selbststudium
Wie komme ich im Selbststudium mit diesen Stunden hin? Geplant sind täglich 2 bis 3 Stunden. Am Wochenende weitere 4 bis 6 Stunden. So errechnet sich eine wöchentliche Studiendauer von durchschnittlich 17,5 Stunden.
5d x ( (2h+3h)/2 ) + 1d x ( (4h+6h)/2 ) = 17,5h
Bei 17,5 Stunden für das geplante wöchentliche Lernen und den geschätzten 650 Stunden aus dem Rahmenlehrplan, erhalte ich 37 Wochen. Wie im Arbeitsleben, empfehle ich mit Krankheit, Urlaub und sonstigen Verzögerungen zu rechnen. Darum verwendet ich den Faktor 1,4. Nach meiner Schätzung ergeben sich daraus 52 Wochen: genau ein Jahr.
37w x 1,4 = 51,8w
Die ersten Bücher habe ich mir heute bestellt. Somit fällt der Startschuss im Mai 2020. Mit etwas Puffer liegt mein Bildungsziel also im Juni 2021.
Auf geht’s!
Bildquelle: Pixabay