In diesem neuen Beitrag gehen wir in die Tiefe der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. Parallel habe ich mich mit einem neuen Layout für die Lernfolien beschäftigt. Weniger Animationen und mehr visuelle Führung, damit die Inhalte gut im Gedächtnis bleiben. Legen wir los!
Schwerpunkte
Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung unterteilt man in 3 Schwerpunktthemen:
- Entstehungsrechnung
- Verwendungsrechnung
- Verteilungsrechnung
Den Schwerpunktthemen werde ich einen eigenen Blogbeitrag widmen. An dieser Stelle überfliegen wir diese Punkte und bleiben bei der Einführung in die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung.
Entstehungsrechnung
Die Entstehungsrechnung bezeichnet die Berechnung des Bruttoinlandsprodukts, kurz BIP. Hier geht es um die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines Landes aus Sicht der Produktion. Das BIP definiert sich aus allen im Inland erzeugten Gütern und Dienstleistungen.
Im Mittelpunkte steht dabei die Bruttowertschöpfung. Alles, was innerhalb eines Landes produziert wurde. Von diesem Betrag zieht man dann die Vorleistungen ab.
Verwendungsrechnung
In der Verwendungsrechnung nimmst du den Blick der Nachfrager ein. Wofür werden Güter und Dienstleistungen verwendet? Möglich ist das Konsumieren, Investieren und Exportieren dieser Waren und Dienstleistungen.
Kurz gesagt: Wofür wurde das BIP von den Wirtschaftssubjekten am Ende „ausgegeben“?
Verteilungsrechnung
In dieser Berechnung misst du das BIP mit Hilfe des erzeugten Einkommens. Du konzentrierst dich hier auf die Entlohnung der Produktionsfaktoren Kapital und Arbeit. Die haben wir in den volkswirtschaftlichen Grundlagen bereits erlernt.
Das Bruttoinlandsprodukt beziehungsweise das Bruttonationaleinkommen wird in der Verteilungsrechnung über zwei Arten berechnet.
- Über die im Inland entstandenen Einkommen
- Über die von Inländern erhaltenen Einkommen
Wirtschaftsgebiet
Man grenzt für die Berechnung das Wirtschaftsgebiet einer Volkswirtschaft ab. Die umliegenden Regionen nennt man „übrige Welt“. So eine Volkswirtschaft kann ein Bundesland, Land oder eine Wirtschaftsunion sein, wie die EU.
Wenn ihr euch die Berechnungen an einem echten Beispiel anschauen wollt, dann schaut mal beim Statistischen Bundesamt vorbei. Dort gibt es eine eigene Landingpage zur volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung mit aktuellen Praxisbeispielen.
Was haltet Ihr von dem neuen Folien-Layout. Lasst mir gern eure Meinung da.
Eine Antwort auf „Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung“
[…] Einkommen ist ein essentieller Bereich der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. Mit dem verfügbaren Lohn wird ermittelt, was für privaten Konsum und Sparen bereit […]